Steueridentifikationsnummer und Steuerklassen in Deutschland
Was ist die Steueridentifikationsnummer in Deutschland?
Die Steueridentifikationsnummer (kurz IdNr), die die Grundlage Ihrer Finanztransaktionen in Deutschland bildet, ist eine einzigartige 11-stellige Identifikationsnummer, die Ihnen bei der Geburt automatisch zugewiesen wird und lebenslang gültig ist. Diese Nummer ist in vielen Bereichen obligatorisch, von der Erstellung Ihrer Gehaltsabrechnung durch Ihren Arbeitgeber über das Ausfüllen Ihrer jährlichen Steuererklärung bis hin zu Ihren Bankgeschäften und der Beantragung verschiedener Sozialleistungen.
Wie finden Sie Ihre Steueridentifikationsnummer?
Ihre Steueridentifikationsnummer wird Ihnen nach Abschluss Ihrer Anmeldung in Deutschland per Post an Ihre Adresse zugesandt. Sie finden diese Nummer auch auf Ihrer jährlichen Lohnsteuerbescheinigung oder Ihrem Steuerbescheid. Sollten Sie diese Dokumente nicht zur Hand haben oder Ihre Nummer vergessen haben, können Sie Ihre Steueridentifikationsnummer über ein spezielles Formular auf der Website des Bundeszentralamtes für Steuernanfordern.
Steuerklassen in Deutschland
Das deutsche Steuersystem hat sechs verschiedene Steuerklassen, die Ihren Familienstand und ob Sie Kinder haben, berücksichtigen. Diese Steuerklassen beeinflussen direkt die Höhe der von Ihrem Gehalt abgezogenen Einkommensteuer. Die richtige Steuerklasse ist wichtig, um Ihr Netto-Gehalt zu optimieren.
Hier sind die sechs Steuerklassen in Deutschland:
- Steuerklasse I: Gilt für ledige, geschiedene, getrennt lebende oder verwitwete Arbeitnehmer. Wenn Sie nicht verheiratet sind und keine Kinder haben, gehören Sie höchstwahrscheinlich dieser Klasse an.
- Steuerklasse II: Umfasst alleinerziehende Elternteile, die mit ihrem Kind zusammenleben und Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag erhalten. Für diese Klasse dürfen Sie jedoch nicht mit einem anderen Erwachsenen im selben Haushalt leben. Für einen Wechsel in diese Klasse muss in der Regel der “Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung” ausgefüllt werden.
- Steuerklasse III: Bei Ehepaaren, bei denen ein Ehepartner nicht arbeitet oder sehr wenig verdient, kann der höher verdienende Ehepartner in diese Klasse wechseln. Sie ist auch für Personen gültig, die ihren Ehepartner verloren haben, und zwar für das Todesjahr und das Folgejahr. In diesem Fall wird der andere Ehepartner automatisch der Steuerklasse V zugeordnet. Diese Kombination kann insgesamt zu geringeren Steuerzahlungen führen.
- Steuerklasse IV: Dies ist die Standardklasse für Ehepaare. Sie werden automatisch dieser Klasse zugeordnet, wenn Sie heiraten. Sie ist ideal, wenn beide Ehepartner ein ähnliches Einkommensniveau haben.
- Steuerklasse V: Wenn ein Ehepartner in Steuerklasse III ist, wechselt der andere Ehepartner in diese Klasse. Sie ist im Allgemeinen für den geringer verdienenden Ehepartner geeignet.
- Steuerklasse VI: Sie fallen in diese Klasse, wenn Sie neben Ihrem Hauptberuf einen Nebenjob haben. Diese Klasse sieht höhere Steuerabzüge von Ihren zusätzlichen Einkünften vor.
Durchschnittliches Nettoeinkommen bei einem Bruttogehalt von 3000 Euro in verschiedenen Steuerklassen:
- Steuerklasse 1: 2050 Euro
- Steuerklasse 2: 2150 Euro
- Steuerklasse 3: 2310 Euro
- Steuerklasse 4: 2050 Euro
- Steuerklasse 5: 1720 Euro
- Steuerklasse 6: 1680 Euro
Wie kann man die Steuerklasse wechseln?
Es ist möglich, Ihre Steuerklasse zu wechseln. Heirat, Scheidung, Kinder oder erhebliche Änderungen in Ihrem Einkommen können diesen Wechsel erforderlich machen. Ehepaare können zwischen den Steuerklassen-Kombinationen III/V oder IV/IV wählen, um insgesamt weniger Steuern zu zahlen. Um Ihre Steuerklasse zu ändern, müssen Sie sich an Ihr örtliches Finanzamt wenden. Im Allgemeinen haben Sie das Recht, einmal im Jahr eine Änderung vorzunehmen. Es ist ratsam, die Unterstützung eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen, um die für Sie am besten geeignete Klassen-Kombination zu ermitteln.